Montageanleitung

Sehen Sie hier, wie Sie unsere Qualitätsplissees in der Glasleiste montieren können.

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
Window Fashion AG Qualitätsplissees
Typ 1615 mit Klebeleisten!

Montageanleitung

Plissee Typ 1615 mit Klebeleisten montieren

Packungsinhalt

1x Plissee

2x Bediengriff

4x Spannschuhaufnahme mit passenden Schrauben

4x Spannschuhplättchen

2x Klebeleiste

Wichtige Hinweise!

Wenn nötig, können Sie die Schnurspannung bequem verringern oder erhöhen. Sehen Sie sich hierzu unser Video zur Regulierung der richtigen Schnurspannung an.

Egal ob Holz-, Alu oder Kunststoffenster: Unsere Klebeleisten sind eine haltbare und leicht anzubringende Befestigungsmethode für Ihr Plissee.
Sie finden dafür neben dem Plissee auch die passenden Klebeleisten, 4 Spannschuhaufnahmen und Spannschuhplättchen mit passenden Schrauben sowie die Bediengriffe im Lieferumfang.
Zusätzlich benötigen Sie lediglich einen Kreuzschlitzschraubendreher, Eine Schere und fusselfreie Tücher zur Reinigung Ihrer Fensterscheibe.

1. Klebeflächen reinigen

Reinigen Sie vor der Montage die Klebeflächen am Fenster. Sie müssen für die Montage trocken und frei von Fett-, Öl-, Schmutz- und Silikonrückständen sein.

Optional - A Klebeleisten verbinden

Bild Leisten verbinden

Schieben Sie den Verbinder etwa bis zur Hälfte in eine der Klebeleisten ein

Optional - B Klebeleisten verbinden

Bild Leisten verbinden

Stecken Sie nun die zweite Leiste ebenfalls auf den Steckverbinder auf und führen Sie die Leisten so zusammen, dass sich diese zu einer kompletten Leiste ergänzen.

2. Einsetzen der Spannschuhaufnahmen

A Schieben Sie vor der Montage die Spannschuhaufnahmen in die Klebeschienen ein. Die längere Seite zeigt später zur Mitte des Fensters. Die Aussparung, die später die Gummidichtung des Fensters überdeckt, liegt auf einer Linie mit der kürzeren Seite des Aufnahmewinkels.
B An der Spannschuhaufnahme finden Sie mittig eine kleine Erhebung. Diese hilft Ihnen bei der Ausrichtung der Aufnahmen. Sie findet in der Nut auf der Innenseite der Klebeschiene Platz.

3. Klebeflächen an Klebeleisten vorbereiten

Ziehen Sie dann die Schutzfolie auf der Rückseite der Leiste ab. Achten Sie darauf, die Klebefläche nicht zu berühren.

4. Klebeleisten in das Fenster kleben

Setzen Sie dann die Aufnahme unten in der Glasleiste auf, dass die Leiste bündig mit der seitlichen Glasleiste abschließt. Schieben Sie die Leiste parallel zur Glasleiste, bis Sie auf der Fensterfläche auftrifft. Achtung: Die Klebeleistung setzt sofort ein. Ein nachträgliches Verändern der Position der Leiste ist nicht möglich.

5. Klebekraftentwicklung

Drücken Sie die Klebeleiste über die gesamte Länge an die Fensterscheibe an.
Der Kleber entwickelt seine Klebkraft nach und nach. Nach einer Stunde sind 75% der Klebkraft erreicht. Wir empfehlen, mit der Plissee Montage so lange zu warten. Die volle Klebkraft ist nach 72 Stunden gegeben.

Klebekraftentwicklung
- 20 min. = 50 %
- 1 std. = 75 %
- 24 std. = 90 %
- 72 std. = 100 %

6. Bediengriff aufschieben

Bereiten Sie nun das Plissee vor, indem Sie zuerst die Bediengriffe aufschieben.

7. Spannschuhe montieren

Montieren Sie die Spannschuhplättchen mit den beiliegenden Typ-2 Schrauben. Nutzen Sie das jeweils äußere Loch der Spannschuhaufnahmen.

Schieben Sie dann die Spannschuhe zuerst oben und anschließend unten auf die Spannschuhplättchen an den Aufnahmen auf.

8. Montage abschließen

Sitzt das Plissee gut am Fenster und lässt sich gut bedienen, können Sie abschließend die überstehenden Schnurreste an den Spannschuhen abschneiden.

Bitte beachten!

Plissierung:
Damit die Bedienung des Plissees uneingeschränkt gewährleistet wird, muss das Plissee regelmäßig bedient werden.
Der Behang sollte regelmäßig für einige Zeit komplett zusammengeschoben werden, dadurch kann unkontrolliertes Beulen des Plissees verhindert werden.

Hinterlüftung von Plissees:
Um einen Hitzestau und damit das Risiko für Glasbruch zu vermeiden, muss bei der Montage auf eine ausreichende Luftzirkulation geachtet werden.
Empfohlener Hinterlüftungsabstand:
- 3 mm bei einfachen Plisseestoffen
- 5 mm bei Wabenstoffen

Durchbiegen der Profile:
Die Profile einer Anlage können sich technisch bedingt durchbiegen. Das geschieht in Abhängigkeit von Höhe und Breite einer Anlage. Auch das Stoffgewicht und die Wahl der Profilstärke beeinflussen dieses Verhalten.
Dies stellt keinen Reklamationsgrund dar.

Icon: Anleitung Drucken
Icon: Zum Seitenanfang