Seitenführung Befestigungswinkel
Sehen Sie hier, wie Sie Befestigungswinkel zur Seitenführung montieren können.
Seitenführung
Befestigungswinkel montieren
Typ P1700/P1705/P1710/P1715/P1720/P1725
Packungsinhalt
2x Befestigungswinkel aus Metall
4x Blechschraube (3,9x13mm)
mit Bohrspitze Senkkopf für Befestigungswinkel
2x Spannschuhe
2x Spannfußaufsatz für Befestigungswinkel
2x Abdeckkappe
Wichtige Hinweise!
Wenn nötig, können Sie die Schnurspannung bequem verringern oder erhöhen. Sehen Sie sich hierzu unser Video zur Regulierung der richtigen Schnurspannung an.
Zur Montage werden ein Akkubohrer, Schraubendreher, Bleistift und eine Schere benötigt.
Befestigungsvarianten
Beachten Sie beim Anzeichnen und bei der Montage die Länge des Winkelschenkels. Dieser sollte nicht über den Fensterrahmen hinaus oder in die Fensterscheibe hinein ragen.
a) Befestigungsvariante A
b) Befestigungsvariante B
1. Bohrlöcher anzeichnen
Nutzen Sie die Befestigungswinkel als Schablone und zeichnen Sie die Bohrlöcher an. Die Außenkanten des Plissees schließen bündig mit denen der Befestigungswinkel ab.
2. Vorbohren
Bohren Sie an den markierten Stellen vor.
3. Verschrauben
Entscheiden Sie sich für eine Befestigungsvariante und schrauben Sie die Befestigungswinkel handfest an.
a) Befestigungsvariante A
b) Befestigungsvariante B
4. Abdeckkappen und Spannfußaufsätze anbringen
Bringen Sie nun die Spannfußaufsätze und die Abdeckkappen an den Befestigungswinkeln an.
a) Befestigungsvariante A
b) Befestigungsvariante B
5. Spannschuhe anbringen
Schieben Sie die Spannschuhe auf die an den Befestigungswinkeln befestigten Spannfußaufsätzen auf.
6. Schnurreste abschneiden
Nach erfolgreicher Funktionskontrolle des Plissees können Sie überstehende Schnurreste mit einer Schere abschneiden.
Bitte beachten!
Plissierung:
Damit die Bedienung des Plissees uneingeschränkt gewährleistet wird, muss das Plissee regelmäßig bedient werden.
Der Behang sollte regelmäßig für einige Zeit komplett zusammengeschoben werden, dadurch kann unkontrolliertes Beulen des Plissees verhindert werden.
Hinterlüftung von Plissees:
Um einen Hitzestau und damit das Risiko für Glasbruch zu vermeiden, muss bei der Montage auf eine ausreichende Luftzirkulation geachtet werden.
Empfohlener Hinterlüftungsabstand:
- 3 mm bei einfachen Plisseestoffen
- 5 mm bei Wabenstoffen
Durchbiegen der Profile:
Die Profile einer Anlage können sich technisch bedingt durchbiegen. Das geschieht in Abhängigkeit von Höhe und Breite einer Anlage. Auch das Stoffgewicht und die Wahl der Profilstärke beeinflussen dieses Verhalten.
Dies stellt keinen Reklamationsgrund dar.
Plissierung:
Damit die Bedienung des Plissees uneingeschränkt gewährleistet wird, muss das Plissee regelmäßig bedient werden.
Der Behang sollte regelmäßig für einige Zeit komplett zusammengeschoben werden, dadurch kann unkontrolliertes Beulen des Plissees verhindert werden.
Hinterlüftung von Plissees:
Um einen Hitzestau und damit das Risiko für Glasbruch zu vermeiden, muss bei der Montage auf eine ausreichende Luftzirkulation geachtet werden.
Empfohlener Hinterlüftungsabstand:
- 3 mm bei einfachen Plisseestoffen
- 5 mm bei Wabenstoffen
Durchbiegen der Profile:
Die Profile einer Anlage können sich technisch bedingt durchbiegen. Das geschieht in Abhängigkeit von Höhe und Breite einer Anlage. Auch das Stoffgewicht und die Wahl der Profilstärke beeinflussen dieses Verhalten.
Dies stellt keinen Reklamationsgrund dar.